Comprag stellt ein breites Produktsortiment her von stationären Luftkompressoren, Kältetrocknern und Adsorptionstrocknern, Filter für Druckluftleitungen und Zyklonabscheider, Druckluftbehälter und Kondensatmanagementgeräte bis zu mobilen Strahlanlagen, manuellen Strahlkabinen, persönliche Schutzausrüstungen für das Sandstrahlen, mobile Nachkühler und Kondensatabscheider sowie Spezialkomponenten und Zubehör für das Sandstrahlen.




Die mobile Strahltechnik ist das Rückgrat vieler industrieller Korrosionsschutz, Sanierungs- und Reinigungsprozesse. Sie ermöglicht die effiziente Bearbeitung von Oberflächen direkt vor Ort, unabhängig von fest installierten Anlagen. Im Kern geht es darum, ein Strahlmittel mittels Druckluft gezielt auf eine Oberfläche zu beschleunigen, um Rost, alte Beschichtungen, Verunreinigungen oder Zunder schnell und gründlich zu entfernen. Die Vielseitigkeit dieser Technik ist immens: Sie reicht vom sanften Reinigen empfindlicher Fassaden bis hin zur Vorbereitung von Stahlkonstruktionen für hochbeständige Neubeschichtungen. Moderne Geräte zeichnen sich dabei durch ihre Robustheit, leichte Manövrierbarkeit und präzise Dosierbarkeit des Strahlmittels aus. Innovative Technologien wie geschlossene Kreislaufsysteme oder Wasserzugabe (Nassstrahlen) minimieren zudem die Staubentwicklung und erhöhen die Arbeitssicherheit. Spezielle Aufgaben, wie die Restaurierung historischer Bauten oder das Erzielen definierter Oberflächenrauheiten für optimale Haftung, sind ohne diese flexiblen und leistungsstarken, tragbaren Anlagen kaum denkbar. Die Wahl des richtigen Strahlmittels ist hierbei entscheidend, um das bestmögliche Ergebnis für das jeweilige Material zu erzielen.



Schraubenkompressoren sind die unermüdlichen Dauerläufer hinter einer Vielzahl industrieller Anwendungen, die konstant hohe Mengen an Druckluft erfordern. Ihre Funktion basiert auf einem innovativen Prinzip: Zwei ineinandergreifende, spiralförmige Rotoren (Schrauben) drehen sich, verringern dabei das Volumen des eingeschlossenen Öl-Luftgemisches und komprimieren sie dadurch auf den benötigten Betriebsdruck. Diese Bauweise bietet gegenüber anderen Kompressortypen entscheidende Vorteile, insbesondere einen ruhigen, pulsationsfreien Betrieb und eine überragende Energieeffizienz bei Dauerlast. Sie sind die bevorzugte Wahl für Prozesse, die eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Druckluftversorgung benötigen, wie etwa in Fertigungsstraßen, CNC-Maschinen, der Lebensmittelproduktion oder eben der Strahltechnik. Moderne Schraubenkompressoren integrieren fortschrittliche Technologien zur variablen Drehzahlregelung (VSD), die den Energieverbrauch optimal an den tatsächlichen Luftbedarf anpassen. Darüber hinaus gewährleisten effektive Ölfilterung und Kühlsysteme eine hohe Luftqualität und eine lange Lebensdauer der Anlage. Die spezifische Aufgabe dieser Technologie ist die Bereitstellung eines stabilen und sauberen Mediums, das für die Effizienz und Produktqualität aller nachgeschalteten pneumatischen Werkzeuge und Prozesse unerlässlich ist.



Beim abrasiven Strahlen ist Arbeitssicherheit nicht nur eine Vorschrift, sondern die absolute Grundlage für einen verantwortungsvollen und effektiven Betrieb. Die beim Strahlen verwendeten Medien und die entstehenden Stäube erfordern spezielle Schutzmaßnahmen, um die Gesundheit des Bedienpersonals zu gewährleisten. Die zentrale Komponente ist hierbei der professionelle Strahlhelm, der vor allem die Atemwege vor Staub und Feinstpartikeln schützt. Die zertifizierten Strahlhelme nach EN14594:2018 4B sind mit einer Frischluftzufuhr ausgestattet, die dem Anwender saubere, gefilterte Luft zuführt. Ergänzend dazu gehören robuste Sandstrahlanzüge, Strahlhandschuhe zur unverzichtbaren Ausrüstung. Diese Sandstrahlschutzbekleidung schützt vor dem Rückprall des Strahlmittels, das mit hoher Geschwindigkeit auf die Oberfläche trifft. Die zugrundeliegende Technologie sorgt dafür, dass die Gefahren der Strahltechnik – wie Silikose durch Quarzstaub oder Augenverletzungen – vollständig minimiert werden. Die Investition in hochwertige Sandstrahlsicherheitsausrüstung ermöglicht es dem Fachpersonal, sich voll und ganz auf die Präzision ihrer Arbeit zu konzentrieren, ohne gesundheitliche Risiken eingehen zu müssen.



Druckluft mag auf den ersten Blick sauber erscheinen, doch sie enthält immer Wasserdampf, der in der Anlage zu Kondensat wird und massive Schäden verursachen kann. Hier kommen die spezialisierten Drucklufttrockner ins Spiel: Sie sind unerlässlich, um Korrosion in Rohrleitungen und Maschinen zu verhindern und die Qualität der Endprodukte zu sichern. Die beiden Haupttechnologien sind dabei der Kältetrockner und der Adsorptionstrockner. Kältetrockner kühlen die Druckluft effizient ab, wodurch der Großteil des Wasserdampfs kondensiert und abgeschieden wird – ideal für Anwendungen, die einen Taupunkt von bis zu +3C° erfordern. Adsorptionstrockner hingegen verwenden Absorptionsmittel, die Feuchtigkeit binden, und erreichen damit extrem niedrige Taupunkte von bis zu -40C°. Diese besonders trockene Luft ist zwingend erforderlich für hochsensible Prozesse, wie in der Medizintechnik, der Pharmaindustrie oder bei Strahlprozessen im Freien während der kalten Jahreszeit. Die Wahl der richtigen Trocknungstechnologie stellt somit sicher, dass die Druckluft ihre Funktion als sauberes, zuverlässiges und materialschonendes Medium optimal erfüllen kann.



Während mobile Strahlgeräte Flexibilität bieten, sind Strahlkabinen die optimale Lösung für die kontrollierte und umweltfreundliche Bearbeitung kleinerer bis mittelgroßer Werkstücke. Eine Strahlkabine bietet einen geschlossenen Raum, in dem der gesamte Strahlprozess – von der Reinigung bis zur Oberflächenveredelung – staubfrei und sicher abläuft. Das zugrundeliegende Prinzip ähnelt dem mobilen Strahlen, jedoch mit dem entscheidenden Vorteil eines geschlossenen Kreislaufsystems. Dieses sammelt das verwendete Strahlmittel und den Abrieb, reinigt das Strahlmittel durch spezielle Separatoren und führt es wieder dem Prozess zu. Diese Technologie reduziert den Verbrauch an Strahlmittel erheblich und macht das Verfahren besonders wirtschaftlich und nachhaltig. Durch verschiedene Injektor- oder Druckstrahlsysteme können in der Kabine spezifische Oberflächenanforderungen erfüllt werden, sei es das Entgraten, das Mattieren von Glas oder das Shot Peening zur Erhöhung der Materialermüdungsfestigkeit. Strahlkabinen sind somit unverzichtbar für Werkstätten, die eine hohe Prozessgenauigkeit, Arbeitssicherheit und die Einhaltung strenger Umweltauflagen gewährleisten müssen.



Ein Kompressorsystem ist nur so zuverlässig und effizient wie seine einzelnen Komponenten. Hinter der Hauptmaschine verbirgt sich ein Netzwerk essenzieller Bauteile, die für die Leistungsfähigkeit und Langlebigkeit der gesamten Druckluftanlage sorgen. Zu diesen Schlüsselkomponenten gehören unter anderem fortschrittliche Filter, die Verunreinigungen und Ölpartikel aus der Luft entfernen, sowie Kondensatableiter, die das im Prozess entstandene Kondensat Wasser zuverlässig ableiten. Das Kernstück für die Aufrechterhaltung der Kompressorleistung sind jedoch die hochwertigen Ersatz- und Verschleißteile, wie Öle, Luftfilter und Öl-Luft-Separatoren. Der Einsatz von Originalkomponenten oder qualitativ gleichwertigen Teilen ist nicht nur eine Frage der Garantie, sondern direkt mit der Energieeffizienz verbunden. Ein verstopfter Filter oder ein ineffizienter Separator zwingt den Kompressor, härter zu arbeiten und mehr Energie zu verbrauchen. Die spezielle Aufgabe dieser Komponenten ist es, die Betriebssicherheit zu maximieren, Ausfallzeiten zu minimieren und über die gesamte Lebensdauer der Anlage hinweg einen optimalen Wirkungsgrad zu garantieren.